
Deb Dana
Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie
Übungen zur Förderung von Sicherheit und Verbundenheit
288 Seiten, Klappenbroschur | 28 EUR | 2. Auflage 2022 | ISBN 978-3-944476-37-7
Originaltitel: „Polyvagal Exercises for Safety and Connection“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr
- Klappentext
- Leserstimmen
- Autorenporträt
- Experten-Kontakte
- Thematisch verwandte Titel
- Buch bestellen
Mit einem Vorwort von Stephen W. Porges
„Das vorliegende Buch unterstützt Sie darin, Ihren Klienten zu helfen, den Prozeß autonomen Gewahrseins und autonomer Reorganisation auch außerhalb der Therapiesitzungen lebendig zu halten. ... Mit diesem Buch verfügen Sie über eine Anleitung zur Stärkung der autonomen Basis für ventral-vagal inspirierte Freude.“
– Deb Dana
„Mit Hilfe dieser Übungen können wir unseren autonomen Zustand verändern und zu verstehen lernen, daß die persönliche Erzählung keine Dokumentation von Ereignissen, sondern von Gefühlen ist. Damit soll die Bedeutung von Ereignissen nicht geschmälert werden, sondern die besondere Rolle, die Gefühle bei der Verzerrung, Verstärkung oder Abpufferung der Wirkung von Ereignissen spielen, hervorgehoben werden.
Deb Danas kreativer und mitfühlender Vision und der Aufgeschlossenheit einer ständig wachsenden Familie von Therapeuten, die von der Polyvagal-Theorie beeinflußt werden, ist es zu verdanken, daß diese neue Sichtweise für die praktische therapeutische Arbeit erschlossen und in die Entwicklung von neuen Ansätzen des Umgangs mit traumatisierten Klienten integriert wird.“
– Stephen W. Porges
„Das vorliegende Buch ist ein wunderbares Beispiel für die Annahme, daß das Spüren, Benennen und Identifizieren der inneren Vorgänge der erste Schritt auf dem Weg zur Genesung ist. Deb Dana leitet uns sachkundig dazu an, tief nach innen zu reisen und sich so darüber klar zu werden, inwiefern unser inneres Beobachtungssystem – die ‚Sicherheitseinstellungen‘ des Autonomen Nervensystems – die Grundlage unseres Fühlens, Handelns und Denkens ist. Das Buch ist von großem Wert, indem es uns dabei hilft, die eigene Physiologie besser kennenzulernen und dadurch die für Sicherheit und Verbundenheit erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen.“
– Bessel van der Kolk, Autor des Bestsellers „Verkörperter Schrecken“
„Deb Danas neues Buch entpathologisiert sowohl den Zustand der Dysregulation/Aktivierung als auch den des Shutdown bzw. der Dissoziation unmißverständlich, indem es zeigt, daß es sich dabei um ‚fest verdrahtete‘, biologisch begründete und evolutionsgeschichtlich fundierte Reaktionen auf die Wahrnehmung von Streß, Bedrohung und Gefahr handelt. ... Das Buch kann mit seinen sehr klugen, leicht umsetzbaren und prägnant erläuterten Übungen auch für stark traumatisierte Klienten eine wertvolle Ressource sein. Es ist eine unverzichtbare Ergänzung zum Werkzeugkasten jedes Traumatherapeuten.“
– Diana Fosha
Leserstimmen
„Das mit erstaunlicher Intelligenz und Klarheit geschriebene neue Buch von Deb Dana erschließt Klinikern alles, was sie brauchen, um ihren Klienten erfolgreich zu vermitteln, die dysregulierend wirkenden Überlebensreaktionen ihres Nervensystems besser bewältigen zu können.“
– Linda Graham
„Deb Dana hat eine sehr klare und erhellende Anleitung für Therapeuten geschrieben. … Die Autorin verhilft uns Therapeuten zu wesentlichen Erkenntnissen, die uns die Förderung eines Prozesses ermöglichen, der von furchtbedingten Reaktionen auf Bedrohungen zu gesunder sozialer Verbundenheit führt, wobei sie sich an natürlichen physiologischen Vorgängen und Reaktionen orientiert. Das Buch sollte für jeden Therapeuten, der an einer effizienten und effektiven Behandlung Traumatisierter interessiert ist, Pflichtlektüre sein.“
– Diane Poole Heller
„Ob Sie mit der Polyvagal-Theorie vertraut sind oder nicht, ich empfehle Ihnen diese wertvolle Ressource in jedem Fall. Deb Dana erläutert die physiologischen Charakteristika der Kampf/Flucht/Erstarrungs-Reaktionen sehr eloquent und beschreibt kreative Strategien zur Verbesserung des Selbstgewahrseins, wobei sie gleichzeitig Möglichkeiten aufzeigt, die Erdung zu verbessern, sich selbst zu beruhigen, Resilienz zu entwickeln und auf sichere Weise zu anderen Menschen in Beziehung zu treten.“
– Lisa Ferentz, LCSW-C
Autorenporträt

Deb Dana, LCSW, hat sich als Therapeutin und Beraterin darauf spezialisiert, Menschen zu helfen, sich in einer Sicherheit gebenden Situation mit den Folgen traumatischer Erlebnisse zu beschäftigen und diese aufzulösen. Sie hat ein Trainingsprogramm mit Namen „Rhythm of Regulation“ entwickelt und lehrt international. Sie fokussiert dabei insbesondere auf die Möglichkeiten, Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie für die klinische Arbeit mit Traumatisierten zu nutzen. Autorin des Buches „Die Polyvagal-Theorie in der Therapie“ sowie Mitherausgeberin (gemeinsam mit Stephen W. Porges) des Buches „Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie“.
Thematisch verwandte Titel

Die Polyvagal-Theorie in der Therapie
Den Rhythmus der Regulation nutzen
» mehr erfahren

Flipchart Polyvagal-Theorie
Der Einfluß des Autonomen Nervensystems auf das Erleben von Sicherheit und Verbundenheit
» mehr erfahren

Leben mit der Polyvagal-Theorie
In Sicherheit verankert
» mehr erfahren

Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit
Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung
» mehr erfahren

Mehr als Verhalten
Neurowissenschaft und Mitgefühl helfen, Verhaltensprobleme von Kindern zu verstehen und zu lösen
» mehr erfahren
Buch bestellen
Sie erhalten unsere Bücher im gutsortierten Fachbuchhandel oder können sie bei jeder anderen Buchhandlung bestellen.
Oder – ganz bequem und unkompliziert! – Sie drucken unser für Sie vorbereitetes pdf-Bestellformular aus und faxen uns dieses ausgefüllt und unterschrieben zurück (Fax: +49 (0)5295 / 93 02 69).
Oder Sie schicken uns eine eMail mit Ihrer Bestellung () oder rufen uns an (+49 (0)5295 / 99 57 81).

Wortschatz des Monats
„Bei einem Trauma handelt es sich um jede Art von Ereignis, das unsere Fähigkeit, es mental, emotional und körperlich zu bewältigen oder zu verarbeiten, übersteigt.“
Arielle Schwartz