
Deb Dana
Leben mit der Polyvagal-Theorie
In Sicherheit verankert
Der Weg zum Rhythmus der Regulation
144 Seiten, Klappenbroschur | 16 EUR | 1. Auflage 2023 | ISBN 978-3-944476-48-3
Originaltitel: „Polyvagal Practices: Anchoring the Self in Safety“
Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf & Hildegard Höhr
- Klappentext
- Autorenporträt
- Experten-Kontakte
- Thematisch verwandte Titel
- Buch bestellen
Die Polyvagal-Theorie – ein Ansatz für psychische Gesundheit und Wohlbefinden, der die klinische Welt im Sturm erobert hat.
„So problematisch unser Leben auch sein mag, in den Zustand der Sicherheit können wir immer zurückkehren.“ – Deb Dana
„Deb Dana entwickelt geschickt leicht verständliche und sehr wirksame Methoden der Selbsterforschung, die unserem Nervensystem ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und ihm ermöglichen, die sich spontan manifestierenden tiefgreifenden Integrationsprozesse zu erleben.“ – Stephen W. Porges, Begründer der Polyvagal-Theorie
„In ihrem neuen Buch beschreibt Deb Dana simple, aber hochwirksame Heilungsmethoden auf der Grundlage von Stephen Porges’ Polyvagal-Theorie. Das Buch empfehle ich allen, die ihr Nervensystem verstehen, sich mit ihm anfreunden und es zu regulieren lernen wollen – letztlich um inneren Frieden zu finden.“ – Gabor Maté, Autor des Buches „Vom Mythos des Normalen“
„Indem wir eine autonome Botschaft der Sicherheit und eine Einladung zur Verbundenheit übermitteln, können wir die Welt verändern, ein Nervensystem nach dem anderen.“ – Deb Dana
Autorenporträt

DEB DANA, LCSW, ist Therapeutin, Beraterin und Autorin und international als Referentin aktiv. Sie beschäftigt sich in ihren Kursen mit den Erkenntnissen der Polyvagal-Theorie für die Arbeit mit Traumatisierten. Debs Arbeit zeigt, wie sich die Polyvagal-Theorie hinsichtlich des Geschehens in Beziehungen, der psychischen Gesundheit und bei Traumatisierten auswirkt und wie wir sie nutzen können, um unseren Umgang mit dem Alltag zu verändern. Dabei ist es ihr wichtig, die Polyvagal-Theorie in eine Sprache zu übersetzen, die so verständlich wie leicht zugänglich ist, und sie versucht, ihre Erkenntnisse dementsprechend anzuwenden – das gilt sowohl für klinisch arbeitende Psychologen als auch für interessierte Laien.
Photo Credit: Portland Photo Company
Thematisch verwandte Titel

Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie
Übungen zur Förderung von Sicherheit und Verbundenheit
» mehr erfahren

Die Polyvagal-Theorie in der Therapie
Den Rhythmus der Regulation nutzen
» mehr erfahren

Flipchart Polyvagal-Theorie
Der Einfluß des Autonomen Nervensystems auf das Erleben von Sicherheit und Verbundenheit
» mehr erfahren
Buch bestellen
Sie erhalten unsere Bücher im gutsortierten Fachbuchhandel oder können sie bei jeder anderen Buchhandlung bestellen.
Oder – ganz bequem und unkompliziert! – Sie drucken unser für Sie vorbereitetes pdf-Bestellformular aus und faxen uns dieses ausgefüllt und unterschrieben zurück (Fax: +49 (0)5295 / 93 02 69).
Oder Sie schicken uns eine eMail mit Ihrer Bestellung () oder rufen uns an (+49 (0)5295 / 99 57 81).

Wortschatz des Monats
„Bei einem Trauma handelt es sich um jede Art von Ereignis, das unsere Fähigkeit, es mental, emotional und körperlich zu bewältigen oder zu verarbeiten, übersteigt.“
Arielle Schwartz